Leistungen

Leistungen

Neben der hausärztlich-internistischen Versorgung bieten wir folgende Dienstleistungen an: 
Gesetzliche und private Vorsorgeleistungen, Gesundheits-Check, Hautkrebsvorsorge, Ultraschalluntersuchungen, Labor, Lungenfunktion, EKG, Langzeitblutdruckmessung, Gutachten und Atteste (z.B. für Reha, Sport, Ausbildung und Versicherung), psychosomatische Grundversorgung und Gesprächstherapie, hausarztzentrierte Versorgung, Disease-Management-Programme (DMP), Palliativmedizin, Geriatrie (Altersmedizin) und Suchtmedizin.

Unser engagiertes Personal möchte Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung bieten. Wir verfolgen ein ganzheitliches Konzept, mit dem wir auf alle Aspekte Ihrer Gesundheit eingehen. 

Gesetzliche und private Vorsorgeleistungen

Gesetzliche Vorsorgeleistungen:
  • Check-up 35: Alle 3 Jahre möglich
  • Hautkrebsscreening: Ab 35 Jahren, alle 2 Jahre
  • Darmkrebsvorsorge: Ab 50 Jahren
  • Krebsvorsorge Prostatakrebs
  • Früherkennung Aortenaneurysma: Ab 65 Jahren bei Männern
  • Impfungen
Private Vorsorgeleistungen (Wunschleistungen):
  • Laboruntersuchungen
  • Laktose- und Glukosetoleranztests
  • Ultraschalluntersuchungen (Abdomen und Schilddrüse)
  • Reiseimpfberatung
  • EKG
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Krebsvorsorge
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ultraschalluntersuchungen

Im Rahmen der Abklärung von akuten Erkrankungen bieten wir abdomensonographische Untersuchungen sowie Schilddrüsensonographien an. Darüber hinaus führen wir Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der privaten Vorsorge durch. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an. 

Hausarztzentrierte Versorgung (HZV)


Auf Wunsch können Sie an der hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen. Sprechen Sie uns bei Interesse an.

Zusätzlicher Vorteil bei der AOK Baden-Württemberg:
  • Rabattierte Medikamente erhalten Sie zuzahlungsfrei
  • Jährlich ein Check-up 35 mit erweitertem Laborprofil
  • Ab dem 20. Lebensjahr ist auch ein Hautkrebsscreening möglich
Infoflyer zur hausarztzentrierten Versorgung

Versorgung chronisch kranker Patienten: Disease-Management-Programme (DMP) 

01

DMP-KHK

Patienten mit einer Verengung der Herzkranzgefäße oder einem zurückliegenden Herzinfarkt sowie der Diagnose KHK/Herzinfarkt können am DMP-KHK teilnehmen. Ziel ist es, die Behandlung und Betreuung dieser Patienten zu verbessern, das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern und die kardiovaskulären Risikofaktoren zu optimieren.

02

DMP-Diabetes mellitus Typ 2

Patienten mit Typ-2-Diabetes können am DMP-Diabetes teilnehmen. Ziel dieses Programms ist es, langfristige Komplikationen des Diabetes zu verhindern, die Therapie zu optimieren und Komplikationen frühzeitig zu erkennen sowie entsprechende Behandlungen einzuleiten. 

Beispiele für solche Komplikationen sind:
  • Augen: Diabetische Retinopathie
  • Nieren: Diabetische Nephropathie
  • Herz: Makroangiopathie
  • Gehirn: Schlaganfall aufgrund von Makro- und Mikroangiopathie
  • Nerven: Diabetische Polyneuropathie

03

DMP-COPD

Patienten mit COPD können am DMP-COPD teilnehmen. Ziel ist es, das Fortschreiten der Erkrankung und Exazerbationen (Verschlechterungen/Atemnot) zu verhindern. 

Schwerpunkte des Programms sind:
  • Optimierung der medikamentösen Therapie
  • Überwachung der Lungenfunktion
  • Verbesserung der Inhalationstechnik
  • Förderung der körperlichen Betätigung

04

DMP-Asthma bronchiale

Teilnehmen können alle Patienten mit Asthma bronchiale. Ziel ist es, die Anfallsrate zu reduzieren und die Behandlung bereits vor dem Auftreten von Anfällen anzupassen. 
Share by: